Jetzt Schädlinge bekämpfen
Schäden durch die asiatische Hornisse
Die aus China stammende und nach Frankreich eingeschleppte asiatische Hornisse ist eine gebietsfremde und sehr invasive Art. In der Schweiz (Jura) wurde sie im Frühling 2017 das erste Mal gesichtet und es wurde eine Meldepflicht angesetzt. (www.asiatischehornisse.ch) Die asiatische Hornisse jagt Bienen und kann für kleine und geschwächte Bienenvölker ein grosses Problem darstellen. Auch die sehr gut versteckten Sekundärnester in den Baumwipfeln machen es beinahe unmöglich, die Nester zu eruieren und zu bekämpfen. Die asiatische Hornisse ist ebenso ungefährlich wie unsere europäische Art. Solange man sich dem Nest nicht nähert (5m) oder wild umher fuchtelt, fühlen sich die Insekten nicht bedroht und greifen auch nicht an.
Wie leben die asiatischen Hornissen
Im März erwachen die im Herbst ausgeflogenen und begatteten Jungköniginnen aus ihrem Winterschlaf, den sie in gut getarnten und geschützten Verstecken verbracht haben. Die Königinnen beginnen mit dem Bauen ihrer Primärnester (ca. Fussball gross), welche sie nicht selten in Menschennähe, unter Dachvorsprüngen oder Scheunen errichten. Nach kurzer Zeit werden die Königinnen von ersten Arbeiterinnen unterstützt. Wird das Volk im Sommer grösser, beginnt die Hornisse, ein Sekundärnester hoch in den Baumkronen zu bauen. Diese Nester sind sehr schwer zu lokalisieren und mit blossem Auge beinahe nicht zu erkennen. Zum Höhepunkt der Volksstärke zählt ein Volk der asiatischen Hornisse 1000–2000 Individuen, während die europäische Hornisse nur 400–700 Individuen erreicht. Die asiatische Hornisse breitet sich pro Jahr 60 bis 80 km aus unter Nutzung der Windströme.
Nahrung
Die asiatische Hornisse benötigt für ihren Energieaufwand Zucker, welchen sie in Fallobst, Baumsäften oder Nektar findet. Für die Aufzucht der Brut benötigt sie Proteine (Eiweiss), deren Beschaffung stark von der Lebensumgebung abhängig ist. Zum Speiseplan gehören neben Larven, Zweiflüglern, Wespen, Spinnen und anderen Insekten natürlich auch unsere Honigbienen.
Aussehen
Die asiatische Hornisse ist mit ihren 30 mm (Königin) etwas kleiner als unsere einheimische Art von 40 mm (Königin) und besitzt einen schwarzen Thorax, im Gegensatz zur europäischen Hornisse, welche einen rotbraunen Thorax hat. Der Hinterleib der asiatischen Hornisse ist ebenfalls deutlich dunkler, wobei nur an der Endspitze etwas gelborange vorhanden ist. Die gelben Beine heben sie zusätzlich von der europäischen Art mit rotbraunen Beinen ab.
Fortpflanzung
Im Herbst sammeln sich die geschlechtsreifen Jungtiere zur Paarung. Die begatteten Jungköniginnen suchen sich anschliessend einen geschützten und gut getarnten Unterschlupf, um im Frühjahr ihr eigenes Nest zu bauen.
Amaya Cossu2024-08-17Wirksam, kompetent und sehr nett! Wir sind zufrieden ☺️🙏🏼
Philipp Seybold2024-07-24Eigentlich eine Dienstleistung, die man nicht unbedingt in Anspruch nehmen möchte. Wenn es dann doch der Fall sein sollte, sind Herr und Frau Studerus die absolut richtigen Partner! Ich hatte einen komplexen Fall und bin ich mehr als froh, dass meine Verwaltung Herr und Frau Studerus als Experten eingeschaltet hat. Hoch kompetent und immer erreichbar - sind für mich mehrfach die Extrameile gegangen und haben mir jederzeit geholfen. Danke!
Tim Pietsch2024-07-15Unkomplizierte Kommunikation, schnelle Hilfe, gute Arbeit! Erreichbar via WhatsApp :)
Pippo Pepuz2024-03-03Effizient unkompliziert und freundlich. Sauber und kompetent. Bis jetzt sind wir mit der Dienstleistung zufrieden. Familie Hirter-Vitale
Barbara Künsch2023-11-20Sehr kompetente und freundliche Beratung. Auch für Laien verständlich und nahvollziehbar. Ich habe es sehr geschätzt, dass mir auch erklärt wurde, was in unserem Fall wenig Sinn macht und mir nicht irgend etwas aufgeschwatzt wurde. Wenn man in Not ist, würde man noch vieles ausprobieren. Dies wurde nicht ausgenutzt und dafür bin ich dankbar. Ich würde die Firma Plagex jederzeit wieder wählen und kann sie total weiterempfehlen.
Rahel Jäger2023-11-10top! sehr kompetent.
Z G2023-11-06Ein toller Service, von A bis Z. Bei uns haben sich Ameisen vom Garten in die Wohnung verirrt. Herr Studerus war sehr schnell vor Ort, hat sich das Ganze gründlich angesehen und unser Problem innerhalb kürzester Zeit gelöst. Auch die Nachkontrolle war absolut professionell. Nicht nur unsere Wohnung wurde nochmals genau unter die Lupe genommen, auch die möglichen Zugänge von Aussen wurden kontrolliert. Vielen Dank.
Ivana Gajdosova2023-09-04Sehr professionell pretziese und schnelle Leistung mit Erfolg...freundlich pünktlich und angagiert. Sehr zufrieden sind die Bewohner der seestrasse Sonnige grüsse
Silvia Dannecker2023-09-03Wir sind total zufrieden mit Plagex, sehr kompetent, schnell und zuverlässig. Dahinter steckt ein grosses Wissen und viel Erfahrung. Kann man zu 100 pro. weiterempfehlen. In jedem Bereich was kricht und fliegt..
Andreas Weiss2023-08-15Kompetent, professionall, pünktlich, informiert, nett, freundlich inkl. sauberem und effizientem Arbeiten. Jederzeit weiter zu empfehlen!Google Gesamtbewertung 5.0 von 5, basierend auf 55 Bewertungen