Jetzt Schädlinge bekämpfen

Wir beraten Sie unverbindlich und sind jederzeit für Sie da. Wir bieten Ihnen eine Sofort-Hilfe und effektive Lösungs­konzepte zu einem fairen Preis. Sie erreichen uns persönlich von Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr.

Schäden durch die Holzameise

Die Holzameise baut sich ihr Nest, mit einer Kartonstruktur, in Hohlräumen von Baumstämmen oder in Totholz. Hierbei vermischen sich die Holzreste mit Erde und Honigtau und bilden dadurch eine Masse, die später Träger eines Pilzes ist. Der Holzameise ist es dabei egal, ob es sich um frisches Holz oder um Totholz handelt. Somit können die Holzschädlinge auch Balken oder Zäune befallen und so zerstören. Gefährlich wird es, wenn sich die Holzameise im Dachstuhl breit macht. Dadurch, dass sie die Balken für ihre Nester aushöhlt, werden sie instabil. Und wenn der Befall nicht rechtzeitig erkannt wird, kann dies lebensgefährlich werden. Auch befallene Lebensmittelreste bergen durch eingeschleppte Bakterien ein Risiko für den Menschen.

Wie lebt die Holzameise?

Holzameisen sind genügsam und können sowohl in Totholz, in Wäldern, aber auch in Holzbalken leben. Vor allem in Pilzbefallenen Holzresten fühlen sie sich sehr wohl, da sie dadurch stabile Nester in Hohlräumen bauen können. Die Ameisenstaaten mit ihren bis zu zwei Millionen Arbeiterinnen können immens werden.

Eingeschleppt werden können die Holzameisen aber nicht nur durch Holz, sondern auch durch Blumentöpfe. Es ist zwar selten, kommt aber auch vor, dass sich hier Nester verstecken.

Nahrung

Holzameisen ernähren sich hauptsächlich vom Honigtau der Blattläuse. Aber auch Lebensmittelabfälle und Vorräte können befallen sein und sollten entsorgt werden.

Aussehen

Holzameisen haben einen schwarzen, auffallend glänzenden Körper. Sie sehen den Gartenameisen sehr ähnlich. Der Kopf ist beinahe ebenso gross wie das Hinterteil.

Die Arbeiterinnen der Holzameise werden zwischen 4 und 6 mm groß, die Königinnen sind etwas grösser und die männlichen Holzameisen etwas kleiner.

Fortpflanzung

Von Juni bis August schlüpfen die Jungköniginnen und schwärmen mit Männchen zum sogenannten Hochzeitsflug aus. Sobald die Weibchen befruchtet sind, bilden sie nach der Überwinterung im Frühjahr ein eigenes Volk, in dem sie ihre Brut in einem Nest ablegen. Die Königinnen streifen dann ihre Flügel ab und die männlichen Ameisen verenden nach dem Hochzeitsflug.